Immunmodulation der chronischen Otitis media

Lade...
Vorschaubild

Datum

2025

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die chronische Otitis media stellt eine der häufigsten Erkrankungen des Ohres dar und ist somit einer der wichtigsten Gründe für einen erworbenen und vermeidbaren Hörverlust. Die klinische Manifestation reicht vom Hörverlust über vestibuläre Dysfunktion und Fazialisparese bis hin zu intrakraniellen Komplikationen mit letalen Folgen. Die Pathogenese ist bis heute nicht vollständig geklärt, und es wird derzeit von einer multifaktoriellen Ätiologie ausgegangen. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei dem angeborenen Immunsystem und seiner Reaktion auf Pathogene zu. Die häufigsten bakteriellen Erreger einer akuten Otitis media sind Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae bzw. Pseudomonas aeroginosa und Staphylococcus aureus bei Chronifizierung, vorausgegangene virale Infektionen der oberen Atemwege erhöhen die Inzidenz einer Otitis media und anschließende Chronifizierung. Die fortschreitenden entzündlich-destruierenden Prozesse führen hierbei zur Zerstörung sensibler Strukturen des Mittelohres sowie darüberhinausgehend umgebender Strukturen. Die derzeitige Therapie der chronischen Otitis media besteht aus topischen und systemischen Antibiotika, Verbesserung der Mittelohrbelüftung durch Paukenröhrchen und schlussendlich einer sanierenden mikrochirurgischen Ohroperation. Auf Grund der zentralen Bedeutung des angeborenen Immunsystems in der Pathogenese der chronischen Otitis media untersuchten die folgenden 3 Arbeiten die Netzwerke des angeborenen Immunsystems der Mittelohrschleimhaut im Hinblick möglicher neuer immunologischer Therapieansätze. Die Untersuchungen erfolgten an Mausmodellen, menschlichen Gewebeproben und Zellkulturen menschlicher Mittelohrschleimhaut. Hierbei kamen histologische und immunhistochemische Untersuchungen, Gen-Microarray, MTT-Assay und PCR-Diagnostik zur Anwendung. Die erste Arbeit widmete sich der Rolle von TNFα in chronischer Otitis media epitympanalis (Cholesteatom). In die Untersuchung wurden sowohl ein TNF-defizientes Mausmodell als auch die Analyse der Expression von Genen und Effektormolekülen der TNFα-Signalkaskade an menschlichen Gewebeproben eingeschlossen. Es konnte gezeigt werden, dass TNFα sowohl inflammatorisch als auch apoptotisch reguliert und somit einen möglichen Ansatzpunkt für eine gezielte medikamentöse Therapie darstellen könnte. Dieser Arbeit schloss sich eine umfassendere Untersuchung der verschiedenen Netzwerke des angeborenen Immunsystems an. Neben verschiedenen Mausmodellen und weiterer Genexpressionsanalysen erfolgten Untersuchungen an einer Zellkultur menschlicher Mittelohepithelzellen. Die resultierende Darstellung des komplexen Netzwerks des angeborenen Immunsystems ermöglicht die Erklärung von Unterschieden im Erscheinungsbild der chronischen Otitis media und Ansatzpunkte für mögliche weitere pharmakologische Therapien. Die dritte Arbeit fokussierte sich auf die Prozesse des angeborenen Immunsystems in Bezug auf das Epithel des Mittelohres als erste Abwehrbarriere. Es konnten, basierend auf den entwicklungsgeschichtlich divergenten Ursprüngen, Unterschiede in der Transformation und Verteilung von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems dargestellt werden. Das Epithel könnte damit die entscheidende Schaltstelle für pharmakologische Therapieansätze darstellen. Erfolgreich konnten mit diesen Arbeiten wichtige Signalwege des angeborenen Immunsystems der Mittelohrschleimhaut in Folge eines Pathogenkontakt dargestellt werden. Dieses regulatorische Netzwerk mit seinen aktivierenden und hemmenden Steuerungsmechanismen bietet eine vielfältige Möglichkeit für pharmakologische Therapieansätze um entzündungsfördernde Signale zu reduzieren oder die negative Regulation zu verbessern.

Beschreibung

Chronic otitis media is one of the most common diseases of the ear and is therefore one of the most important causes of acquired and preventable hearing loss. Clinical manifestations range from hearing loss to vestibular dysfunction and facial paralysis to intracranial complications with fatal consequences. The pathogenesis is still not fully understood, and a multifactorial etiology is currently assumed. The innate immune system and its response to pathogens play an important role here. The most common bacterial pathogens of acute otitis media are Streptococcus pneumoniae and Haemophilus influenzae, or Pseudomonas aeroginosa and Staphylococcus aureus in chronic cases. Previous viral infections of the upper respiratory tract increase the incidence of otitis media and subsequent chronicity. The progressive inflammatory-destructive processes lead to the destruction of sensitive structures of the middle ear and surrounding structures. Current treatment of chronic otitis media consists of topical and systemic antibiotics, improvement of middle ear ventilation through grommets, and ultimately remedial microsurgical ear surgery. Due to the central importance of the innate immune system in the pathogenesis of chronic otitis media, the following three studies investigated the innate immune system networks of the middle ear mucosa with a view to potential new immunological therapeutic approaches. The studies were conducted on mouse models, human tissue samples and cell cultures of human middle ear mucosa. Histological and immunohistochemical examinations, gene microarrays, MTT assays, and PCR diagnostics were used. The first study addressed the role of TNFα in chronic epitympanic otitis media (cholesteatoma). The study included both a TNF-deficient mouse model and the analysis of the expression of genes and effector molecules of the TNFα signaling cascade in human tissue samples. It has been shown that TNFα regulates both inflammatory and apoptotic processes and could therefore represent a potential target for targeted drug therapy. This study was followed by a more comprehensive investigation of the various networks of the innate immune system. In addition to various mouse models and further gene expression analyses, studies were conducted on a cell culture of human middle ear epithelial cells. The resulting representation of the complex network of the innate immune system enables the explanation of differences in the presentation of chronic otitis media and points of departure for potential further pharmacological therapies. The third study focused on the processes of the innate immune system in relation to the middle ear epithelium as the first line of defense. Based on the evolutionarily divergent origins, differences in the transformation and distribution of receptors of the innate immune system could be demonstrated. The epithelium could therefore represent the crucial hub for pharmacological therapeutic approaches. These studies successfully demonstrated important signaling pathways of the innate immune system of the middle ear mucosa following pathogen contact. This regulatory network, with its activating and inhibitory control mechanisms, offers a diverse range of possibilities for pharmacological therapeutic approaches to reduce pro-inflammatory signals or improve negative regulation.

Schlagwörter

Immunsystem, Immunmodulation, chronische Otitis media, Mittelohr, NOD-like Rezeptoren

Zitierform

Institut/Klinik

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Sektion


KONTAKT

Universität zu Lübeck
Zentrale Hochschulbibliothek - Haus 60
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel. +49 451 3101 2201
Fax +49 451 3101 2204


IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

BARIEREFREIHEIT

Feedback schicken

Cookie-Einstellungen