Entwicklung und Evaluation eines 3D-gedruckten Simulators für die neurointerventionelle Ausbildung

dc.affiliation.instituteInstitut für Neuroradiologie
dc.contributor.authorSeemann, Jakob
dc.contributor.refereeSchramm, Peter
dc.date.accepted2025
dc.date.accessioned2025-11-18T10:35:26Z
dc.date.available2025-11-18T10:35:26Z
dc.date.issued2025
dc.descriptionBackground: Animal models are reportedly still widely used and sacrificed for neurointerventional training today. In considering the growing need for training physicians to safely perform an increasing number of complex neurointerventional procedures a need for alternate training modalities is apparent.  Method: A vascular simulator replicating real patient anatomy for use in neurointerventional training was developed and manufactured using 3D-printing. The accuracy of this replication was evaluated by repeating a 3D-RA scan using the printed neurovascular models. Afterwards its likeness to the patient’s anatomy was assessed in CloudCompare. In several training sessions participants anonymously evaluated the simulation using a questionnaire adapted from Nawka et al. (2019). Their feedback was recorded using a 5-point-likert scale from high levels of agreement (1) to high levels of disagreement (5).  Results: The mean accuracy of the 3D-printed neurovascular model’s anatomy was determined to be 0.056 mm (± 0,153 mm). 24 Participants comprising 144 years of neurointerventional experience (mean 5.15y and median 3y) evaluated a hands-on simulation training. The mean of their responses ranked between moderate and high levels of agreement (1.9 – 1.2) regarding all aspects of the simulation and their current overall confidence in 3D-model training.   Discussion: Considering the current resolution of 3D-RA scans these printed models are virtually indistinguishable from the underlying patient’s anatomy. To further strengthen the major findings of this study an even larger subset of neurointerventionalists should be included. These efforts are currently underway.  Conclusion: In this study a novel 1:1 patient-specific, 3D-printed neuro-interventional simulator was developed. Feedback from our participating experts greatly favored 3D-model training over animal-based and virtual simulation training modalities. Additionally, these experts strongly advised upon the routine incorporation of 3D-model simulation into general neurointerventional training. It therefore seems reasonable to conclude that this type of 3D-model simulation is ready to replace a significant part of animal-based training in neurointerventional education today.
dc.description.abstractDie endovaskulär-interventionelle Behandlung hat sich als ein Standardverfahren in der Therapie und Prävention von Schlaganfällen etabliert. Aufgrund steigender Fallzahlen und Ausweitung der Indikationstellung muss eine immer größere Anzahl an diesbezüglich geschultem Personal ausgebildet werden. Für diese Zwecke haben sich Simulationsmethoden, darunter insbesondere die 3D-gedruckten Gefäßmodelle, als wertvoller Bestandteil einer modernen Ausbildung bewiesen. Diesem Ansatz folgend wurde ein modularer, anatomie-basierter Simulator für Neurointerventionen entwickelt und mittels Form 2 SLA-3D-Drucker hergestellt. Die hierbei produzierten neurovaskulären Modelle wurden hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit der originären Anatomie untersucht: nach Aquisition einer 3D-Rotationsangiographie wurden beide Datensätze in CloudCompare verglichen. Hierbei zeigten sich durchschnittliche Abweichungen von 0,056 mm bei einer Standardabweichung von ±0,153 mm. Zusätzlich wurde mittels eines Fragebogens Feedback von insgesamt 24 Teilnehmenden verschiedener neuro-interventioneller Simulationskurse aquiriert. Dieses Feedback der Trainees mit durchschnittlich über 5 Jahren neurointerventioneller Erfahrung zeigte deutlich positive Einschätzungen bezüglich der Qualität der Modelle, deren Verhalten bei der endovaskulären Navigation und Durchführung verschiedener Eingriffe, sowie der modularen Funktionsweise des hier entwickelten Simulationssystems. Weiterhin stimmten nahezu alle Trainees zu, dass die Simulation an 3D-Modellen grundlegend die Sicherheit in der Durchführung von Neurointerventionen verbessern kann und auch ein routinemäßiger Bestandteil der Ausbildung werden sollte. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass der mittels herkömmlicher 3D-Drucker hergestellte Neurointerventionssimulator hochpräzise anatomische Modelle beinhaltet und erfolgreich zu Ausbildungszwecken eingesetzt werden kann.
dc.identifier.urihttps://epub.uni-luebeck.de/handle/zhb_hl/3549
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:841-202511181
dc.language.isode
dc.subjectNeuroradiologie
dc.subject3D-Druck
dc.subjectSimulation
dc.subjectNeurointerventionen
dc.subjectInterventionsradiologie
dc.subjectSimulationstraining
dc.subjectNeuroradiology
dc.subject3D Printing
dc.subjectNeurointerventions
dc.subjectinterventional radiology
dc.subjectsimulation training
dc.subject.ddc610
dc.titleEntwicklung und Evaluation eines 3D-gedruckten Simulators für die neurointerventionelle Ausbildung
dc.typethesis.doctoral

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Dissertationsschrift Jakob Seemann.pdf
Größe:
30.17 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
license.txt
Größe:
5.07 KB
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Beschreibung:

Sektion


KONTAKT

Universität zu Lübeck
Zentrale Hochschulbibliothek - Haus 60
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel. +49 451 3101 2201
Fax +49 451 3101 2204


IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

BARIEREFREIHEIT

Feedback schicken

Cookie-Einstellungen