Naturwissenschaften
Dauerhafte URI für die Sektionhttps://epub.uni-luebeck.de/handle/zhb_hl/3
Listen
Auflistung Naturwissenschaften nach Instituten/Kliniken "Institut für Biomedizinische Optik"
Gerade angezeigt 1 - 19 von 19
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Item 850 nm Fourier domain mode-locked laser for ophthalmic optical coherence tomography imaging(2025) Klufts, MarieNon-invasive imaging techniques have become essential in medical diagnostics over the past few decades. Among these, Optical Coherence Tomography (OCT) offers micrometer resolution with millimeter-scale depth penetration, making it particularly valuable in ophthalmology. OCT captures backscattered light to generate 3D volumes. For eye imaging, wavelengths around 850 nm are ideal due to minimal absorption by the vitreous and high scattering in the upper retinal layers. Imaging speed is also critical, as faster speeds reduce motion artifacts. Swept-source OCT, using wavelength-tunable lasers, enables high-speed imaging. Fourier Domain Mode-Locked (FDML) lasers providing megahertz-level scan rates are ideal for this purpose. This thesis explores the development and application of FDML lasers for ophthalmic imaging. Unlike other tunable lasers, FDML lasers have a unique design that stores a full sweep in their fiber cavity for hundreds of round trips, avoiding rebuilding of lasing from spontaneous emission after tuning to new wavelengths offering high phase stability and long coherence length necessary for high quality OCT images. A new megahertz FDML laser at 850 nm would merge the unique advantages of this wavelength with the proven benefits of FDML lasers allowing for a low latency, dynamic view of the retina, opening new doors for real-time diagnostics. The first part delves into the challenges of developing an FDML laser around 850 nm, addressing issues like polarization mode dispersion, chromatic dispersion, and low gain/loss ratios. These factors contribute to the complexity of managing short wavelength OCT lasers, which explain their scarcity to date. The second part presents in-vivo ophthalmic OCT imaging results, with comparisons to other imaging techniques. The newly designed FDML laser demonstrates strong performance for OCT imaging, achieving an axial resolution below 10 µm, sensitivity above 84 dB, and a ranging depth of 1.4 cm. Also, its high phase stability, with a time jitter of 25 ps over 1,000 sweeps, makes it suitable for phaseresolved techniques. Retinal images were captured at 414,000 axial scans per second using a master-slave based calibration technique, at 828 kHz with bidirectional sweeping, and at 1.7 MHz using optical buffering with a single-k-calibration technique. While increased scattering at 850 nm limits choroidal imaging, most retinal layers of interest are clearly visible. This FDML laser highlights the advantages of short-wavelength, high-speed imaging and paves the way for new applications.Item Automated selective retina therapy(2024) Seifert, EricItem Dynamische mikroskopische Optische Kohärenztomografie(2024-11-07) Münter, MichaelDie vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur kontrastreichen Bildgebung von zellulären und subzellulären Strukturen mittels mikroskopischer Optischer Kohärenztomografie (OCT). Die auch als dynamischer OCT Kontrast bezeichnete Methode basiert auf der Detektion von Bewegungen zellulärer und subzellulärer Strukturen und einer anschließenden Auswertung. Im Theorieteil werden die biologischen und physikalischen Grundlagen als auch die OCT beschrieben. Die physikalischen und mathematischen Grundlagen der für den dynamischen OCT Kontrast wichtigen Schritte werden in den darauffolgenden Kapitel genauer untersucht. Zuerst werden Ergebnisse mit einem mikroskopischen OCT Aufbau bei einer A Scan Rate von 248 kHz vorgestellt. Hierbei konnte anhand von Volumen und B Scan Aufnahmen von frischen ex vivo Gewebeproben eine Bildgebung mit dynamischen OCT Kontrast mittels scannender Spectral-Domain OCT demonstriert werden. Zur Evaluation der Ergebnisse wurden diese mit einem Full Field Time Domain OCT Aufbau verglichen. Die Abhängigkeit der axialen Auflösung durch Anpassung der Hann Fensterung bei der Rekonstruktion auf den dynamischen OCT Kontrast wurde untersucht. Zudem erfolgt eine Betrachtung des Kontrast Rausch Verhältnisses in Abhängigkeit zur Aufnahmezeit. Es konnte gezeigt werden, dass bereits eine Aufnahmezeit von 100 ms ausreichend ist, um zelluläre und subzelluläre Strukturen mittels dynamischen OCT Kontrast zu visualisieren. In Zeitserien mit dynamischen OCT Kontrast konnten Immunzellen in der Bewegung beobachtet werden, die mit herkömmlicher OCT-Bildgebung nicht hätten visualisiert werden können. Um die Bildgebungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wurde eine Zeilenkamera mit einer Auslesegeschwindigkeit von 600 kHz für den mOCT Aufbau eingesetzt. Hierfür wurde eine angepasste OCT Software zur Online-Darstellung von B Scans und eine Auswertungssoftware geschrieben. Anhand einer technischen Charakterisierung wurde die Zeilenkamera mit 248 kHz Ausleserate mit der 600 kHz Zeilenkamera verglichen. Die Vorteile einer schnelleren Bildgebung wurden durch die Darstellung dynamischer 4 dimensionaler Transportvorgänge in ex vivo Trachea gezeigt als auch an dynamischen OCT Aufnahmen von unfixierten ex vivo Proben. Dynamische OCT erweitert die OCT durch die bisher nicht erreichte kontrastreiche Darstellung von Zellen und subzellulären Strukturen und stellt damit eine wichtige Applikation für hochauflösende OCT dar.Item Erforschung der Kohärenzeigenschaften von FDML-Lasern durch Schwebungsmessungen(2022) Grill, ChristinItem Lineare OCT Verfahren(2016) Koch, Klaus PeterItem Item Mikroskopisch optische Kohärenztomographie für die Darstellung von Mukustransport(2019) Schulz-Hildebrandt, HinnerkItem Multiphotonenmikroskopie mit einem aktiv modulierten Faserlaser(2019) Eibl, MatthiasItem Quantitative measurement of cellular dynamics using spectral domain optical coherence phase microscopy(2013) Mohammed Abdul, Rehman AnsariItem Item Reaktionen von Zellen des retinalen Pigmentepithels auf transiente Hyperthermie(2019) Kern, KatharinaItem Two-photon microscopy and UV laser nanosurgery of murine small intestine in vivo(2014) Orzekowsky-Schroeder, Regina BernadetteItem Item Verbesserung und Anwendung der ultraschnellen optischen Kohärenztomographie am menschlichen Auge(2018) Kolb, Jan PhilipItem Zeitcodierte Ramanmikroskopie mittels Faserlaser(2022) Hakert, Hubertus