KI-gestützte Gewebeanalyse auf Basis der optischen Kohärenztomographie für die Tumorerkennung in der Neurochirurgie
dc.affiliation.institute | Institut für Medizinische Informatik | |
dc.affiliation.institute | Klinik für Neurochirurgie | |
dc.affiliation.institute | Institut für Biomedizinische Optik | |
dc.contributor.author | Strenge, Paul | |
dc.contributor.referee | Handels, Heinz | |
dc.contributor.referee | Hüttmann, Gereon | |
dc.date.accepted | 2025-04-28 | |
dc.date.accessioned | 2025-10-06T09:00:45Z | |
dc.date.available | 2025-10-06T09:00:45Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description | Brain tumors represent a severe physical and emotional burden for patients and their families. Surgical resection is a central component of therapy, and long-term survival strongly correlates with the percentage of tumor tissue removed. However, the diffuse growth of many tumors makes intraoperative differentiation from healthy tissue highly challenging. Conventional imaging techniques such as MRI or fluorescence microscopy provide only limited accuracy in detecting tumor infiltration zones. Optical coherence tomography (OCT) is a non-invasive imaging modality capable of generating micrometer-resolution cross-sectional images, offering a promising alternative. This work investigates the potential of OCT for identifying tumor tissue and infiltration zones. The analysis is based on a unique dataset of approximately 700 pixel-wise annotated OCT B-scans, collected during a clinical study involving 21 patients undergoing tumor resection. Two OCT systems with differing wavelengths and resolutions were employed. Histological sections were neuropathologically annotated and registered to corresponding OCT scans using a shape-based method, thereby creating the dataset for tissue-specific analysis. Initial evaluations focused on comparing the OCT systems using optical tissue properties and binary classification between healthy and tumor tissue. No significant performance differences between the systems were observed. Healthy white matter was clearly distinguishable from white matter with >60% tumor infiltration, achieving an average accuracy of 91%. In contrast, healthy gray matter exhibited strong similarity to tumor tissue, reducing classification accuracy to around 60% when included. To address this limitation, structural features were incorporated using both conventional methods and machine learning. Neural networks enabled classification into three tissue classes: white matter, gray matter, and highly infiltrated white matter. An evidential deep learning approach further allowed quantification of prediction uncertainty. Across all approaches, precision and sensitivity of 83% were achieved for confidently classified regions. Overall, this study demonstrates the potential of OCT for intraoperative brain tumor assessment and establishes a strong foundation for further clinical research. | |
dc.description.abstract | Hirntumorerkrankungen stellen für Patient:innen und ihr Umfeld eine erhebliche Belastung dar. Der chirurgische Eingriff ist ein zentraler Bestandteil der Therapie, wobei das vollständige Entfernen von Tumorgewebe für das Überleben entscheidend ist. Gleichzeitig erschwert das diffuse Wachstum vieler Tumoren die intraoperative Abgrenzung von gesundem Gewebe, da etablierte Methoden wie MRT oder Fluoreszenzmikroskopie nur eingeschränkt zuverlässig sind. Die optische Kohärenztomographie (OCT) bietet eine kontaktfreie, nichtinvasive Bildgebung mit mikrometergenauer Auflösung und stellt eine vielversprechende Alternative dar. Diese Arbeit untersucht die OCT hinsichtlich ihrer Eignung zur Identifikation von Tumorgewebe und Infiltrationszonen. Grundlage ist ein weltweit einzigartiger Datensatz aus rund 700 pixelweise annotierten OCT-B-Scans, die im Rahmen einer klinischen Studie mit 21 Patient:innen ex-vivo während Resektionen aufgenommen wurden. Zwei OCT-Systeme mit unterschiedlichen Wellenlängen und Auflösungen kamen zum Einsatz. Histologische Schnittbilder wurden neuropathologisch annotiert und durch ein formbasiertes Verfahren auf korrespondierende OCT-B-Scans übertragen. Die Analyse begann mit einem Vergleich der Systeme anhand optischer Gewebeeigenschaften und einer binären Klassifikation zwischen gesundem und tumorösem Gewebe. Während keine signifikanten Unterschiede zwischen den Systemen erkennbar waren, konnte weiße Masse zuverlässig von stark infiltrierter weißer Masse (>60 %) unterschieden werden (Genauigkeit: 91 %). Graue Masse zeigte jedoch hohe Ähnlichkeiten mit Tumorgewebe, was die Genauigkeit bei Einbezug zusätzlicher Gewebetypen auf etwa 60 % reduzierte. Zur Verbesserung wurden strukturelle Eigenschaften einbezogen und sowohl klassische Methoden als auch maschinelles Lernen angewandt. Neuronale Netze ermöglichten eine Klassifikation in drei Klassen (weiße Masse, graue Masse, stark infiltrierte weiße Masse). Mit einem evidenzbasierten Lernansatz konnten Klassifikationsunsicherheiten quantifiziert werden. Für sichere Vorhersagen über alle Methoden hinweg ergaben sich eine Präzision und Sensitivität von jeweils 83 %. Die Ergebnisse belegen das Potenzial der OCT für die intraoperative Tumorerkennung und schaffen eine Grundlage für weitere klinische Forschung. | |
dc.identifier.uri | https://epub.uni-luebeck.de/handle/zhb_hl/3513 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:841-202510061 | |
dc.language.iso | de | |
dc.subject | optische Kohärenztomographie | |
dc.subject | OCT | |
dc.subject | Neurochirurgie | |
dc.subject | Gehirn | |
dc.subject | optical coherence tomography | |
dc.subject | neuro surgery | |
dc.subject | Glioblastom | |
dc.subject | glioblastoma | |
dc.subject | KI | |
dc.subject | machine learning | |
dc.subject | deep learning | |
dc.subject | brain | |
dc.subject.ddc | 004 | |
dc.title | KI-gestützte Gewebeanalyse auf Basis der optischen Kohärenztomographie für die Tumorerkennung in der Neurochirurgie | |
dc.type | thesis.doctoral |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- Doktorarbeit_PaulStrenge_nocv.pdf
- Größe:
- 68.25 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 5.07 KB
- Format:
- Item-specific license agreed to upon submission
- Beschreibung: