Auflistung nach Autor:in "Langer, Jan Vincent"
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Item Funktionale Aspekte der DIEP-Lappenplastik in einem postoperativen Zeitraum von 10 Jahren(2025) Langer, Jan VincentDie DIEP-Lappenplastik stellt den derzeitigen Goldstandard der autologen Brustrekonstruktion mit einer Lappengewinnung vom unteren Abdomen dar und wird in Deutschland zunehmend angewendet. Über die langfristigen postoperativen Folgen für die Patientin ist wenig publiziert, insbesondere über die Alltags-Funktionalität. Für die informierte Entscheidung der Patientin zu einer Operation mit Lappenentnahme an einer zuvor nicht erkrankten Körperregion sollten diese jedoch berücksichtigt werden. Methodik: Um das postoperative Langzeitbild weiter zu vervollständigen, wurden unizentrisch 155 unilaterale und 24 bilateral rekonstruierten Patientinnen mit insgesamt 203 DIEP-Lappenplastiken zwischen einem und zehn Jahren nach der Operation einmalig hinsichtlich ihrer derzeitigen Situation befragt sowie körperlich untersucht. Der Schwerpunkt der Befragung mittels BREAST-Q Fragebogen und einem eigenem Fragenkatalog war die Funktionalität der Patientin im alltäglichen Leben sowie ihr Schmerzempfinden. Zur Objektivierung der körperlichen Funktion wurde die Bauchwandstabilität mithilfe des Manual Muscle Function Test Abdomen (MMFT) erhoben. Ergebnisse: Die gemessenen MMFT-Scores nach durchschnittlich 5 ±2,7 Jahren postoperativ waren nah an den maximal möglichen Scores mit 4,6 ±0,9 von 5 für die Oberbauchfunktion, 4,5 ±0,9 von 5 für die Unterbauchfunktion sowie 6,9 ±0,5 von 7 für die Gesamtfunktion. Als negativ beeinflussende Faktoren konnten Adipositas und Schmerzen im Abdomen identifiziert werden, ein Unterschied zwischen Patientinnen zu verschiedenen postoperativen Zeitpunkten bestand nicht. In der Jahrgangsgruppe 7-10 Jahre postoperativ hatten dagegen signifikant weniger Patientinnen Schmerzen in der Brust (26%) und am Abdomen (10%) als in der Gruppe 1-3 Jahre postoperativ (56% und 43%). Die meisten Patientinnen waren nach der Rekonstruktion für ein bis drei Monate im alltäglichen Leben eingeschränkt. 10% waren jedoch noch nach knapp 60 Monaten bei alltäglichen Bewegungen beeinträchtigt. Eine verlängerte Beeinträchtigung ging mit signifikant niedrigeren BREASTQ Physical Well-Being Abdomen und Chest Scores einher, nicht jedoch mit verringerten klinisch messbaren MMFT-Scores. Eine verlängerte Beeinträchtigung im Alltag sowie Langzeitschmerzen senkten die Zufriedenheit mit dem Ergebnis im BREAST-Q Satisfaction with Breast signifikant. Conclusio: Für die meisten Patientinnen ist durch eine DIEP-Rekonstruktion nicht mit langfristigen Einschränkungen zu rechnen. Dennoch zeigte ein geringer Anteil Patientinnen funktionelle Beeinträchtigungen, die sich auch negativ auf die Zufriedenheit mit dem Ergebnis auswirkten. Diese scheinen zum Teil unter der klinisch messbaren Schwelle zu liegen und komplexerer Ursache als reine muskuläre Funktion, worauf die erniedrigten BREAST-Q Scores hindeuten. Die langfristige Erhebung von Patient Reported Outcome kann wertvolle Informationen für die präoperative Aufklärung und Risikoabschätzung beitragen.