Langer, Jan Vincent2025-03-312025-03-312025https://epub.uni-luebeck.de/handle/zhb_hl/3408DIEP-Flap-Reconstruction is the current gold standard of autologous breast reconstruction with flap harvesting from the lower abdomen and is increasingly being used in Germany. Little has been published about the long-term postoperative consequences for the patient, especially about functionality in everyday life. These should be considered for the patient's informed decision on an operation with flap harvesting from a previously healthy body region. Methods: To further complete the long-term postoperative picture, 155 unilaterally and 24 bilaterally reconstructed patients with a total of 203 DIEP-Flaps at a single center were interviewed once regarding their current situation and physically examined between one and ten years after surgery. The focus of the survey using the BREAST-Q questionnaire and an own set of questions was the patient's functionality in everyday life and her perception of pain. To objectify physical function, abdominal wall strength was measured using the Manual Muscle Function Test Abdomen (MMFT). Results: The MMFT scores measured at an average of 5 ±2.7 years postoperatively were close to the maximum possible scores of 4.6 ±0.9 out of 5 for upper abdominal function, 4.5 ±0.9 out of 5 for lower abdominal function and 6.9 ±0.5 out of 7 for functional independence measure. Obesity and abdominal pain were identified as negatively influencing factors. There was no difference between patients at different postoperative time periods. In contrast, significantly fewer patients in the 7-10 years postoperative group reported pain in their breast (26%) and abdominal pain (10%) than in the 1-3 years postoperative group (56% and 43%). Most patients were restricted in their daily life for one to three months after the reconstruction. However, 10% were still impaired in everyday movements after almost 60 months. Prolonged impairment was associated with significantly lower BREAST-Q Physical Well-Being Abdomen and Chest scores, but not with reduced clinically measurable MMFT scores. Prolonged impairment in daily life as well as long-term pain significantly decreased the BREAST-Q Satisfaction with Breast score. Conclusion: For most patients, DIEP-Flap-Reconstruction is not expected to result in long-term restrictions. Nevertheless, a small proportion of patients showed functional impairments, which also had a negative effect on satisfaction with the result. Some of these appear to be below the clinically measurable threshold and have more complex causes than pure muscular function, as indicated by the lower BREAST-Q scores. The long-term collection of Patient Reported Outcome data can provide valuable information for pre-operative education and risk assessment.Die DIEP-Lappenplastik stellt den derzeitigen Goldstandard der autologen Brustrekonstruktion mit einer Lappengewinnung vom unteren Abdomen dar und wird in Deutschland zunehmend angewendet. Über die langfristigen postoperativen Folgen für die Patientin ist wenig publiziert, insbesondere über die Alltags-Funktionalität. Für die informierte Entscheidung der Patientin zu einer Operation mit Lappenentnahme an einer zuvor nicht erkrankten Körperregion sollten diese jedoch berücksichtigt werden. Methodik: Um das postoperative Langzeitbild weiter zu vervollständigen, wurden unizentrisch 155 unilaterale und 24 bilateral rekonstruierten Patientinnen mit insgesamt 203 DIEP-Lappenplastiken zwischen einem und zehn Jahren nach der Operation einmalig hinsichtlich ihrer derzeitigen Situation befragt sowie körperlich untersucht. Der Schwerpunkt der Befragung mittels BREAST-Q Fragebogen und einem eigenem Fragenkatalog war die Funktionalität der Patientin im alltäglichen Leben sowie ihr Schmerzempfinden. Zur Objektivierung der körperlichen Funktion wurde die Bauchwandstabilität mithilfe des Manual Muscle Function Test Abdomen (MMFT) erhoben. Ergebnisse: Die gemessenen MMFT-Scores nach durchschnittlich 5 ±2,7 Jahren postoperativ waren nah an den maximal möglichen Scores mit 4,6 ±0,9 von 5 für die Oberbauchfunktion, 4,5 ±0,9 von 5 für die Unterbauchfunktion sowie 6,9 ±0,5 von 7 für die Gesamtfunktion. Als negativ beeinflussende Faktoren konnten Adipositas und Schmerzen im Abdomen identifiziert werden, ein Unterschied zwischen Patientinnen zu verschiedenen postoperativen Zeitpunkten bestand nicht. In der Jahrgangsgruppe 7-10 Jahre postoperativ hatten dagegen signifikant weniger Patientinnen Schmerzen in der Brust (26%) und am Abdomen (10%) als in der Gruppe 1-3 Jahre postoperativ (56% und 43%). Die meisten Patientinnen waren nach der Rekonstruktion für ein bis drei Monate im alltäglichen Leben eingeschränkt. 10% waren jedoch noch nach knapp 60 Monaten bei alltäglichen Bewegungen beeinträchtigt. Eine verlängerte Beeinträchtigung ging mit signifikant niedrigeren BREASTQ Physical Well-Being Abdomen und Chest Scores einher, nicht jedoch mit verringerten klinisch messbaren MMFT-Scores. Eine verlängerte Beeinträchtigung im Alltag sowie Langzeitschmerzen senkten die Zufriedenheit mit dem Ergebnis im BREAST-Q Satisfaction with Breast signifikant. Conclusio: Für die meisten Patientinnen ist durch eine DIEP-Rekonstruktion nicht mit langfristigen Einschränkungen zu rechnen. Dennoch zeigte ein geringer Anteil Patientinnen funktionelle Beeinträchtigungen, die sich auch negativ auf die Zufriedenheit mit dem Ergebnis auswirkten. Diese scheinen zum Teil unter der klinisch messbaren Schwelle zu liegen und komplexerer Ursache als reine muskuläre Funktion, worauf die erniedrigten BREAST-Q Scores hindeuten. Die langfristige Erhebung von Patient Reported Outcome kann wertvolle Informationen für die präoperative Aufklärung und Risikoabschätzung beitragen.deDIEPpostoperativBREAST-QLangzeitverlauf610Funktionale Aspekte der DIEP-Lappenplastik in einem postoperativen Zeitraum von 10 Jahrenthesis.doctoralurn:nbn:de:gbv:841-2025033103